Die vergangene Pfingstphase war sicherlich eine, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. Diesmal nicht in Trossingen, sondern in Ochsenhausen, hatten sich rund 70 junge Sängerinnen und Sänger im Alter von 15 bis 25 Jahren versammelt, vereint durch die gemeinsame Liebe zur Musik. Die Tage begannen früh und waren erfüllt von intensiven Proben, die bis […]
Mehr
Die Jahreshauptversammlung 2023 hat erneut hybrid stattgefunden, um allen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, dabei zu sein. Der Vorstand wurde turnusgemäß gewählt und alle Mitglieder des Vorstandes wiedergewählt. So bleibt der Vorstand für weitere zwei Jahre wie folgt bestehen: Meike Julia Dahmen als 1. Vorsitzende, Solveig Götz als 2. Vorsitzende sowie Katharina Erber als Finanzvorstand. […]
Mehr
Inspiration für das Programm ist eine traurige, aber wahre Geschichte, die sich in Jütland (Dänemark) Anfang des 18. Jahrhunderts ereignete. Der dänische Schriftsteller Steen Steensen Blicher hat diese in seiner ergreifenden Erzählung “Der Strumpfkrämer” festgehalten, und er behandelt darin ein altbekanntes literarisches Motiv, das ihn nie so ganz losließ: das Motiv der verbotenen Liebe. Ein […]
Mehr
Auf seiner diesjährigen Herbstarbeitsphase, die von Prof. Denis Rouger geleitet wird, widmet sich der Landesjugendchor Ba-Wü dem Thema „Requiem“. Zu hören ist das Programm am Fr, 4.11., um 19 Uhr in der Stiftskirche Stuttgart, am Sa, 5.11. um 18 Uhr in St. Michael Schwäbisch Hall sowie am So, 6.11. um 17 Uhr in der Christuskirche […]
Mehr
Mit drei sehr gut besuchten Konzerten in Trossingen, Lahr und Blaubeuren ist unsere Pfingstarbeitsphase 2022 zu Ende gegangen. Erstmals seit November 2019 war der Landesjugendchor wieder live zu hören, und allen Beteiligten hat das enorm gut getan. Obwohl 20% der Besetzung noch nie ein LJC-Konzert gesungen hatten, beeindruckte der Chor mit “einer professionellen Gesamteinstudierung, die […]
Mehr
Die Jahreshauptversammlung 2022 konnte endlich wieder in Präsenz stattfinden. Um allen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, dabei zu sein, war es aber auch möglich, digital teilzunehmen. Die erweiterte Vorstandsrunde hat sich im vergangenen Jahr regelmäßig digital getroffen, um gemeinsam Themen zu finden und voranzubringen. Außerdem sind die Freunde des Landesjugendchores in der neu gegründeten LJC-AG […]
Mehr
Unter Leitung von Prof. Jan Scheerer (Musikhochschule Leipzig) erarbeitet der LJC Anfang Juni in der Bundesakademie Trossingen ein spannendes a-cappella-Programm, das sich mit allen Facetten himmlischer, irdischer und sonstiger Engelswesen befasst. Ob Bibeltextvertonungen (u.a. von John Tebay, Johann Schein und Johannes Brahms), Shakespeare-Kompositionen (von Nils Lindberg und Alfred Janson), romantische Lyrikvertonungen (von Rudolf Mauersberger und […]
Mehr
Am Samstag, 22. Januar 2022, haben 18 junge Menschen aus dem ganzen Land die Fahrt nach Stuttgart angetreten, um sich dort für jeweils 20 Minuten musikalisch, stimmlich und persönlich beim Landesjugendchor zu präsentieren. Das Vorsingen wurde von Chormanager Daniel Roos am Klavier geleitet, die Kommission bestand aus den drei Stimmbildner*innen Cornelia Karle, Silke Marchfeld und […]
Mehr
Alle drei Konzerte müssen leider abgesagt und die Arbeitsphase abgebrochen werden, wegen einer Coronainfektion im Chor.
Mehr
”Und ich hörte eine Stimme vom Himmel” ist der Titel einer Motette von Herzogenberg im dritten Programmteil und steht wie ein Motto über dem gesamten Konzert, dessen Werktexte sich vornehmlich mit der Zwiesprache zwischen dem Menschen und dem Göttlichen befassen: Bitten, Gebete, Litaneien – Trost und Fürsprache. In drei Teilen erklingt Musik von englischen, französischen […]
Mehr